Unterstützung der Bildungsarbeit der Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau (EBfL)
Mitarbeit in der Prüfungskommission für die Kurse der „Gestalter/-in für Lehmputze (HWK)“
Lehrgang: Gestalter/-in für Lehmputze (HWK)
Die gestalterischen Qualitäten der Lehmoberflächen und ihre ökologischen Vorteile haben zu einer gestiegenen Nachfrage nach Lehmputzen geführt.
Die Weiterbildung „Gestalter/in für Lehmputze /HWK“ wurde von einem europäischen Expertenteam in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Schwerin und dem FAL e.V. vom 2002-2005 erarbeitet und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt.
Themen sind praktische Fertigkeiten und theoretische Grundlagen zu Lehmputzen, gestalterische Fähigkeiten, Vermarktung und Kundenorientierung. Die gewählte Lernmethode ist interaktiv und baut auf experimentellen Übungen auf. Im Mittelpunkt steht ein eingehendes Verständnis des Baustoffs Lehm, seiner Besonderheiten und Eignung, das Verständnis für die Wirkung von Farben und Materialien als Gestaltungselemente und die Notwendigkeit eines aktiven Marketings.
Lehrgang: Gestalter/-in für Lehmputze (HWK)
Das Zertifikat „Gestalter/in für Lehmputze (HWK)“
Die erfolgreich abgeschlossenen Teilprüfungen Teil 1,11 und III führen zum anerkannten Abschluss „Gestalter/in für Lehmputze (HWK)“. Der Abschluss kann als Sachkundenachweis für die Antragstellung für die Erteilung einer Ausnahmebewilligung zur Eintragung in die Handwerksrolle und damit zur Führung eines Unternehmens im Sektor Lehmputze dienen.
Vergleichbare Leistungen anderer Prüfungen werden auf Antrag anerkannt. Absolventen des Lehrgangs „Fachkraft im Lehmbau {HWK)“ sind von der Prüfung zu Teil 1 – Grundlagen Lehmputze – befreit.
Der Lehrgang wird modulweise angeboten:
In Teil I lernen Sie das Herstellen von Lehmputzmörtel, die Ausführung von Lehmputzen, Oberflächenbehandlung.
In Teil II lernen Sie Innenräume mit Lehmputzen und Schmuckelementen aus Lehm zu gestalten und in Teil III Marketingstrategien und Kalkulation.
Umfang Teil 1, II, und III davon: 196 Stunden
Teil I Grundlagen Lehmputze: 76 Stunden
Teil II Gestaltung: 96 Stunden
Teil III Marketing: 24 Stunden
L04/2020
Gestalter/-in für Lehmputze (HWK)
Teil II – Gestaltung
Teil II des Lehrgangs „Gestalter/-in für Lehmputze“ beinhaltet die Tätigkeitsfelder Innenraumgestaltung mit Lehmputzen und Schmuckelemente aus Lehmputzen.
Mit der Erweiterung der herkömmlichen, handwerklich gefärbten Lehmputze um die industriell hergestellten Lehmedelputze, die lehmfarben sowie die Lehmstreichputze gewann die Gestaltung von Innenräumen mit Putzen aus Lehm deutlich an Popularität. Zur Umsetzung gestalterisch vertretbarer Lösungen bedarf es eines breiten und detaillierten Wissens zur Farb- und Raumgestaltung. Dies beinhaltet das Kennen der Wirkungen von Farben und Kontrasten, des Einflusses von Licht, von Flächengliederung und Akzenten sowie den Möglichkeiten der Bearbeitung von Oberflächen. Vom Entwurf bis zur Ausführung können Sie ihr Tätigkeitsfeld in einer kreativen Ausrichtung erweitern, indem Sie Mischungen selbst herstellen oder variieren unter Einbeziehung färbender oder texturgebender Zusätze.
Schmuckelemente, ob als Relief, Ornament oder farbiges Detail, bilden von jeher eine besondere Form der Gestaltung. Eine überzeugende Verwendung von Schmuckelementen verlangt jedoch ein hohes Maß an Kreativität, gestalterischem Wissen sowie handwerklichem Können. Sie beraten und erarbeiten in Zusammenarbeit mit den Kunden gestalterisch wie ästhetisch vertretbare Entwürfe. Sie erstellen Schablonen oder Pausvorlagen. Sie wählen angemessene Putzaufbauten und Mörtel aus, sowie die notwendigen Werkzeuge und Gestaltungstechniken, wie Sgraffito und Modellieren.
Inhalt
Überblick über Putz- und Gestaltungstechniken:
Bilderreise, Lehmoberflächen und Schmuckelemente in den Weltkulturen, Vielfalt der Techniken, Einführung in japanische Putztechniken
Grundlagen der Farb- und Raumgestaltung:
Farbsymbolik, Farbkreis, Farbdimensionen, Farbkontraste, Farbsynesthäsien und Anmutungsqualitäten, Materialkontraste, Oberfläche und Farbe, Material und Licht
farbige Lehmputze:
Farbigkeit von Lehmtein- und Lehmedelputze, Inhaltsstoffe der Mischungen, Verwendung von Farbpigmenten und texturgebenden
L04/2020
Gestalter/-in für Lehmputze {HWK)
Teil II – Gestaltung
- Stoffen, Vergleich von Lehmedelputzprodukten, Herstellen farbiger Mustertafeln
- Bearbeitung von Lehmoberflächen:
- geriebene, geschwammte, geglättete und strukturierte Oberflächen, Zeitpunkt der Bearbeitung und Werkzeug, Spezialwerkzeuge, Ausführung auf Platten und Wandflächen
- Ornamentale Gestaltungstechniken:
- Sgraffito- und Modelliertechniken und Ornamentik, Herstellen einer einfachen Schablone, Ausführen eines Ornaments Experimentelle Arbeiten: Erforschen des Materials und seiner Gestaltungsmöglichkeiten, ausprobieren, improvisieren Raumbezogenes Arbeiten:
- Übertragung der Grundlagen auf eine räumliche Situation, Anlegen einer Musterfläche für einen Raum
- Praxisbaustelle
Teilnahmevoraussetzungen
Gesellen und Gesellinnen einschlägiger Bauberufe, Personen mit ausreichend handwerklicher Erfahrung im Lehmbau oder Wandgestaltung bzw. Abschluss Fachkraft im Lehmbau.
Organisatorisches
Veranstalter der Kurse und Seminare ist der FAL e.V.
Verein zur Förderung ökologisch-ökonomisch angemessener Lebens-verhältnisse westlich des Plauer Sees e.V.
Am Bahnhof 2 l 19395 Ganzlin
Tel: 038737 2 02 07 I Fax: 030737 2 01 17
E-Mail: info@fal-ev.de
Der FAL e.V. ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und Mitglied im Dachverband Lehm.
Kontakt und Auskunft zu Kursen, Lehrgängen und Veranstaltungen
Europäische Bildungsstätte für Lehmbau/ FAL e.V.
Wangelin I Dorfstr. 27119395 Ganzlin
Tel: 038737 33 79 90
E-Mail: anfrage@lernpunklehm.de
www.lernpunktlehm.de
https://www.facebook.com/earthbuilding.eu/
Kontakt und Auskunft zu europäischen Bildungsprojekten und internationalen Kursen
Uta Herz
Europäische Bildungsstätte für Lehmbau / FAL e.V.
Wangelin I Dorfstr. 26 19395 Ganzlin
Tel: 030 41 71 66 01 und 038737 33 79 90
E-Mail: u.herz@lernpunktlehm.de
Veranstaltungsorte:
Lehmbauwerkstatt Haus Khademi
Wangelin I Dorfstr. 28 l 19395 Ganzlin
Die Kurse finden, wenn nicht anders angegeben, in der Lehmbauwerkstatt Haus Khademi statt.
Lehmhaus Wangeliner Garten
Wangelin I Vietlübber Str. l 19395 Ganzlin I Tel: 038737 49 97 87
Lehmmuseum Gnevsdorf
Gnevsdorf I Steinstr. 64A l 19395 Ganzlin I Tel: 038737 3 38 30
Die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau wurde gemeinsam mit dem Wangeliner Garten und dem Lehmmuseum Gnevsdorf als Bildungszentrum für Nachhaltigkeit zertifiziert .